Verwirrenderweise
wird der Hirschzungenfarn bedingt durch neue Erkenntnisse und Streitigkeiten
unter verschiedenen botanischen Bezeichnungen auch im Handel geführt. Die
deutsche Bezeichnung Hirschzungenfarn ist da eindeutiger und auch äußerst
treffend gewählt. Die für Farne ungewöhnliche, ungefiederte Blattform
erinnert tatsächlich an eine Hirschzunge und ist auch für den absoluten
Laien leicht zu erkennen. Die Blätter sind satt grün, glänzend, wintergrün
und an ihrer Unterseite bilden sich im Sommer die braunen Sporenlager. Der
Hirschzungenfarn wächst horstig, bogig überhängend 30 bis 50 cm hoch und
breitet sich durch ganz kurze Ausläufer langsam aus (wird gern in der
Floristik verwendet). Er kommt in Europa, Nordafrika bzw. Asien in Gegenden
mit gemäßigten, feuchten Klima vor und ist absolut winterhart. Der
Hirschzungenfarn steht in Deutschland unter Naturschutz, die im Handel
erhältlichen Hirschzungenfarne sind Nachzuchten mit teilweisen
Besonderheiten wie gekräuselten Blättern und können bedenkenlos gekauft
werden.
Der Hirschzungenfarn eignet sich besonders für naturnahe Gärten,
Waldgärten, vor und unter laubabwerfenden Gehölzen, schattigen Teichrändern,
in Sonnenabgewanden Mauerfugen, auf schattigen Gräbern. Wegen seiner
ungewöhnlichen Blattform besonders schön in Schattenbeeten zusammen mit
anderen Farnen und Schattenstauden.
Standort:
Der Hirschzungenfarn benötig einen durchlässigen, humosen, frischen bis feuchten Boden
in einer halbschattigen bis schattigen Lage. Er bevorzugt kalkhaltige
Standorte, passt sich aber neutralen bis schwach sauren Standorten an.
Wächst besonders gut an kühlen, luftfeuchten Standorten. Sonnige Standorte
werden nicht vertragen.
Pflege/Tipps:
Am richtigen Standort sehr pflegeleicht und langlebig. Vor der Pflanzung
reichlich Kompost einarbeiten, das begünstig das Wachstum sehr. Bei
Trockenheit wässern und im Frühjahr alte Blätter abschneiden. Kann durch
Teilung oder Sporen vermehrt werden. Am besten viele Jahre ungestört wachsen
lassen.
Ein paar schöne Sorten:
Asplenium scolopendrium "Angustifolia", Asplenium scolopendrium "Cristata",
Asplenium scolopendrium "Cristatum'", Asplenium scolopendrium "Crispa",
Asplenium scolopendrium "Furcata", Asplenium scolopendrium "Undulata"
|