Moorboden
bzw. Torfboden hat man überall da wo zur Landgewinnung Moore trocken gelegt
werden. Diese dunkelbraun bis schwarz gefärbten Böden bestehen zum Großteil
aus nur teilweise verrotteten organischen Material und sind trotz
Trockenlegung meist noch recht feucht. Ein Moorboden ist recht nährstoffarm
und hat einen sehr niedrigen PH Wert. Auf so einen sauren Boden gedeihen
recht wenige Zier- und Nutzpflanzen. Ziel der Bodenverbesserung eines
derartigen sauren Boden ist den PH Wert anzuheben und den Nährstoffgehalt zu
erhöhen. Außerdem sollte der Anteil an feinen mineralischen Bodenpartikeln
und damit die Speicherfähigkeit von Nährstoffen erhöht werden. Dazu wird
Tonmehl (Bentonit) oder Gesteinsmehl ausgebracht. Durch Kalkgaben wird der PH
Wert angehoben. Mit einem
Bodentester wird der PH Wert kontrolliert und eventuell durch
weitere Kalkgaben stabil gehalten (ein Wert zwischen 5,0 und 6,5 wären für
ein Moorboden super). das Ausbringen von abgelagerten Stallmist und
Kompost
bringt dringend benötigte Nährstoffe und Spurenelemente in den Boden. Um den
Boden vor Verwehungen und Austrocknung zu schützen sollte er mit organischen
Material gemulcht werden. Zum Beispiel mit Grobkompost, Laub, Gartenhäcksel.
Materialien wie Nadelstreu oder Rindenmulch sollten dabei aber nicht
verwendet werden, da sich durch diese Materialien der PH Wert wieder in den
sauren Bereich verschiebt. Neben der Bodenverbesserung sollte man zusätzlich
auf Pflanzen achten die mit sauren Boden zurecht kommen.
Pflanzen für sauren Boden:
|