Ein Ton Boden besteht aus sehr feinen mineralischen Bodenpartikeln, was ihn
sehr verdichtet und kaum kleine Lufteinschlüsse zulässt, er gilt damit als
schwerer Boden. Infolge dessen ist diese Boden Art schlecht durchlüftet und
kaum wasserdurchlässig. Selbst bei schwachen Regen bilden sich sofort kleine
Wasserpfützen an der Oberfläche. Ein Ton Boden nimmt Feuchtigkeit schlecht
auf, gibt sie aber auch nur langsam wieder ab, was zu temporärer Staunässe
besonders im Herbst und Frühjahr führt. Außerdem erwärmt der Ton Boden sich
nach dem Winter nur sehr langsam. Der Lehmboden ist ein weiterer schwerer
Boden, der aber neben Ton Partikeln auch grobe Sandpartikel und Humus
enthält. Er ist etwas besser durchlüftet und hält gut Wasser und Nährstoffe
im Boden. Seine genauen Eigenschaften hängen vom Mischverhältnis der
verschiedenen Partikel zueinander ab. Ein gut durchlüfteter, krümeliger,
humoser, nährstoffreicher Lehmboden ist das Ziel aller Bodenverbesserungen
bei schweren Böden. Dazu muss der Anteil an groben Partikeln und Humus
erhöht werden. Das Einarbeiten von groben Sand verbessert die Bodenstruktur und
macht ihn dauerhaft lockerer und wasserdurchlässiger. Den Humusgehalt erhöht
man durch einbringen von organischen Material, zum Beispiel
Kompost
oder
abgelagerten Stallmist mit Strohanteilen. Diese Materialien werden nur
oberflächlich eingearbeitet damit sie unter Sauerstoffzufuhr mit Hilfe der
Bodenlebewesen weiter verrotten. Gräbt man sie zu tief ein kann der
Rotteprozess in unerwünschte Fäulnis umschlagen. Um den Boden weiter mit
Humus zu versorgen und ihn gleichzeitig gegen Verwehung bzw. Austrocknung zu
schützen sollte er mit organischen Material gemulcht werden. Neben
Grobkompost kann man abgetrockneten Rasenschnitt, Laub, Stroh und gehäckselte Gartenabfälle verwenden. Durch diese Maßnahmen wird das
Bodenleben gefördert und der Humusgehalt stabil gehalten (Humus verbraucht
sich). Neben der Bodenverbesserung kann man auch Pflanzen auswählen die gut
mit einem schweren Boden zurecht kommen.
Pflanzen für schwere Böden: |