Sommerflieder 

Sie befinden sich :  Home >> Pflanzenlexikon >> Sträucher >> Sommerflieder

 

Sommerflieder / Schmetterlingsflieder / Schmetterlingsstrauch (Buddleja)

 

Schmetterlingsflieder Buddleja DavidiiDie Gattung Buddleja umfasst laubabwerfende, wintergrüne, und immergrüne Gehölze, wobei in unseren Breitengraden vor allem Buddleja davidii (Schmetterlingsflieder) und Buddleja alternifolia (wechselblättriger Sommerflieder) in den Gärten weit verbreitet sind. Man sollte diese Gehölzgattung nicht mit dem im Frühjahr und Frühsommer blühenden Flieder (Syringa) verwechseln, welche eine ganz andere Pflanzengattung bilden. Im Gegensatz zu diesen blüht der Sommerflieder auch im Sommer (wie es der dt. Name ja schon andeutet) bis teilweise in den Herbst hinein. Buddleja davidii ist wohl der beliebteste aus der Gattung Buddleja, was an Sommerflieder Buddleja Alternifolia B. Davidii seinen schönen Blütenrispen, der langen Blütezeit und der Tatsache das er Schmetterlinge und Insekten magisch anzieht, liegen dürfte. Es gibt von ihm mittlerweile viele Züchtungen und Buddleja davidii Hybriden (Kreuzungen) mit Blüten in weiß, rosa, violett und rot. Typisch ist die lockere, überhängende, mit unter auch etwas sparrige Wuchsform. Etwas seltener trifft man Buddleja alternifolia in den Gärten an. Er blüht noch üppiger (der ganze Strauch scheint zur Blütezeit nur aus Blüten zu bestehen), dafür leider nur  relativ kurz nur Frühsommer. Seine Wuchsform ist dichter und kaskadenartig. Beide Sommerfliederarten haben einen bemerkenswerten, intensiven Duft. Noch seltener in deutschen Gärten ist der Kugel-Sommerflieder (Buddleja globosa) mit seinen eher kugelartigen gelben Blütenständen anzutreffen. Alle drei genannten Sommerfliederarten sind relativ robust und winterhart, sie können aber in sehr strengen Winter zurückfieren, treiben dann aber im Frühjahr schnell wieder aus.

Eignet sich besonders als Solitärgehölz, kann aber auch gut in einer locker gepflanzten Gehölzgruppe mit anderen Blütengehölzen kombiniert werden. Sommerfliederstämmchen machen im Kübel auf Balkon oder Terrasse, in kleinen Vorgärten oder in Stauden- und Blumenrabatten.
Buddleja alternifolia kann man an Mauern und Zäunen pflanzen, die dann malerisch von den hängenden Trieben überwachsen werden.  

Standort:

Sonniger Standort, mit durchlässigen Boden. Kommt auch mit mageren Böden zurecht, kalkhaltige Böden werden bevorzugt, keine Staunässe.

Pflege/Tipps:

Buddleja davidii wird im Frühjahr stark zurückgeschnitten, Buddleja alternifolia braucht keinen Schnitt - kann aber wie andere Sommerflieder auch, im Frühjahr zurückgeschnitten werden, bei sehr schweren, nassen Böden empfiehlt sich eine Drainage mit Kies oder Splitt, kann durch Steckhölzer im Sommer vermehrt werden, bei empfindliche Arten wie Buddleja fallowiana ist ein Winterschutz ratsam

Ein paar schöne Arten/Sorten:

Buddleia davidii "Black Knight",
Buddleia davidii " Royal Red" (schöne rote Blüten), Buddleia davidii " Harlequin" (weißgrünes Laub) Buddleia davidii "Peace", Buddleia davidii "Kalypso" (wird nur 1,5 Meter hoch) Buddleja alternifolia, Buddleja globosa, Buddleja x weyeriana (Kreuzung aus B. davidii und B. globosa mit gelb orange Blüten), Buddleja fallowiana (nur bedingt winterhart)

 

Weitere Sträucherportraits:
Flieder
Forsythie
Hortensien
Magnolie
Mahonie
Scheinhasel
Weide
Zaubernuss / Hamamelis
Zierjohannisbeere / Blutjohannesbeere

 

© Copyright 2001-2007 www.blumen-garten-pflanzen.de  Alle Rechte vorbehalten.