Hortensien 

Sie befinden sich :  Home >> Pflanzenlexikon >> Sträucher >> Hortensien

 

Hortensien / (Hydrangea)

 

Hydrangea Aspera Blaue HortensieHortensien sind beliebte laubabwerfende (einige auch immergrün) Sträucher die gerne mit Rhododendren und Azaleen zusammen gepflanzt werden. Das liegt an den ähnlichen bevorzugten Standortbedingungen (Hortensien sind aber weniger anspruchsvoll) und der sich ergänzenden Blütezeit . Sind die Rhododendren verblüht, beginnt die Blütezeit der Hortensien. Die Blütenstände sind entweder ball-, rispen-, oder tellerförmig und sehr groß, wobei die eigentlichen Blüten sehr unscheinbar sind. Sterile Schaublüten die diese immer umgeben erzeugen die eigentliche Blütenpracht in den Farben weiß, blau, rosa, sowie in deren farblichen Abstufungen. Ob eine Blüte nun eher einen bläulichen oder roten Farbton hat bestimmt der PH Wert des Bodens. Saure Böden erzeugen bläuliche Blüten, alkalische rosa Blüten. Auf weiß blühende Sorten trifft das nicht zu, sind blühen unabhängig vom PH Wert immer weiß. Man sollte sich also nicht wundern wenHortensie Annabelle die gekaufte blaue Hortensie plötzlich anfängt rosa zu blühen, oder umgekehrt. Wen das stört sollte den PH Wert des Gartenbodens durch Zugabe von Torf oder Kalk, je nachdem wie der PH Wert verändert werden soll, beeinflussen. Teure Spezialdünger zur Farbgebung der Blüten sind dann meist nicht mehr nötig. (außer es fehlen bestimmte Nährstoffe im Boden) Die Höhe der Hortensie kann je nach Art von 1 Meter bis 4 Meter reichen, (Ausnahme ist die Kletterhortensie welche ca. 10 Meter in die Höhe klettern kann) und eignet sich deshalb auch für kleine Gärten und Kübelbepflanzungen. Alle für das Freiland angebotenen Hortensien sind voll winterhart, lediglich die beliebten Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) frieren bei strengen Wintern etwas zurück, treiben im Frühjahr aber meist wieder neu aus. Leider blühen sie nur am zweijährigen Holz, so das man in dem Jahr auf Blüten verzichten muss. Abhilfe schafft hier die neue Sorte "Endless Summer", diese ist nicht nur frosthart bis minus 30 Grad, sondern blüht fantastischer weise auch am einjährigen Holz. (es gibt noch ein paar wenige Sorten die ebenfalls am einjährigen Holz blühen) Sollte es also doch mal Erfrierungen geben muss man in dem Jahr nicht auf Blüten verzichten.

Hortensien eignen sich für Formale und Barockgärten, Gärten im exotischen Stil, Waldgärten, Bauerngärten, als Kübelpflanzen, im Beet zusammen mit Moorbeetpflanzen wie Rhododendren, als kleine Hecke im Vorgarten, zur Unterpflanzung von größeren Gehölzen, im Blumenbeeten zusammen mit Prachtstauden und Einjährigen Blumen, als Vorpflanzung vor Mauern und Hecken, an Gartenteichen, sparsam eingesetzt auch in Asiatisch angehauchten Gärten

Standort:

nährstoffreicher, feuchter, lockerer Boden im sonnigen bis halbschattigen Bereich, vor kalten Winden geschützter Standort

Pflege:

Schnitt Hortensien Pflege Hydrangea Quercifolia sehr pflegeleicht, im Frühjahr mit Kompost mulchen und düngen, Kübelpflanzen (besonders Bauernhortensien) an kühlen (durchaus auch dunklen) Räumen (Keller, Garage) überwintern wenige Minusgrade schaden dabei nicht, ausgepflanzte Bauernhortensien mit Reisig oder einem Schutzvlies abdecken, alle anderen Hortensienarten und die Sorte "Endless Summer" brauchen im allgemeinen keinen extra Winterschutz
Schnitt- bei Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) werden im Frühjahr nur die Blütenrispen und erfrorene Triebe entfernt, bei Rispenhortensien (Hydrangea paniculata) erfolgt dagegen ein sehr starker, tiefer Rückschnitt, da sie am einjährigen Holz blühen und so ein kräftiger Neuaustrieb mit Blütenansatz erfolgt, alle anderen Hortensien brauchen fast gar nicht geschnitten werden (können aber)

Einpaar schöne Arten / Sorten:

Hydrangea macrophylla "Endless Summer",  Rispenhortensie Hydrangea paniculata "Pinky Winky", Hydrangea paniculata "Grandiflora", Ballhortensie Hydrangea arborescens "Annabelle", Kletterhortensie Hydrangea anomala petiolaris, Samthortensie Hydrangea aspera, Hydrangea quercifolia "Snow Queen", Hydrangea involucrata

 

Weitere Sträucherportraits:
Rhododendron / Azaleen
Flieder
Forsythie
Magnolie
Mahonie
Scheinhasel
Weide
Zaubernuss / Hamamelis
Zierjohannisbeere / Blutjohannesbeere

 

© Copyright 2001-2007 www.blumen-garten-pflanzen.de  Alle Rechte vorbehalten.