|
Außer bei speziellen Formgehölzen und Heckenpflanzungen sollten Nadelgehölze und Koniferen möglichst nicht geschnitten werden, denn
die meisten Nadelgehölze vertragen keine radikalen Schnitte und treiben am älteren Holz nicht mehr neu aus.
Eine Ausnahme macht hier unter anderem die Eibe (Taxus), sie empfiehlt sich auch für komplizierte Formschnitte und natürlich für
Heckenpflanzungen.
Bei den meisten anderen Nadelgehölzen muss aber sehr Vorsichtig geschnitten werden und vor allem rechtzeitig und regelmäßig.
Sind Hecken und Formgehölze erst einmal zu groß oder zu sehr außer Form gewachsen, lässt sich das
häufig nicht mehr korrigieren. Besonders die beliebten Lebensbaum- (Thuja) und Zypressenhecken sollten jährlich ein bis zwei mal geschnitten werden. (Frühjahr und Spätsommer/Herbst)
Schneidet man ein paar Jahre nicht und will dann die zu hoch und breit gewordene Hecke einkürzen bleiben nur
kahle und braune Stellen zurück die nicht mehr grün
werden, (außer bei der Eibe) hier hilft nur eine Neupflanzung. Für Formgehölze gilt das gleiche, regelmäßiger dafür maßvoller Schnitt helfen die Form zu erhalten.
Tipp: Eibe und Kiefer (siehe Bild) sind besonders für Formschnitt geeignet,
da sie sehr robust / schnittverträglich sind und zur Not auch am alten Holz
wieder austreiben. Wen Koniferen und Nadelbäume als Hausbaum oder als lose Gruppe gepflanzt werden, sollten sie so ausgewählt werden das sie zur Grundstücksgröße passen und das auch noch nach Jahrzehnten !!!
Hat man die richtigen Nadelgehölze gewählt entfällt der Schnitt, lediglich abgestorbenes und krankes Holz wird entfernt.
Sind doch zu groß werdende Nadelbäume gepflanzt worden (zum Beispiel Blaufichten usw.), kann man die untersten Aste bis zum Stamm entfernen so das man darunter laufen kann.
Wichtig ist dabei keine Aststummel stehen zu lassen. So beschnittene Bäume stören im unteren Bereich (ca. 2 Meter) nicht und sehen gar nicht so übel aus.
Schwieriger wird es wen die Wachstumshöhe durch Oberleitungen oder Gebäude begrenzt ist.
Häufig wird dann die Baumspitze (ca. 1/3 oder mehr) gekappt, so das ein stumpfer Kegel entsteht.
Das SIEHT SEHR HÄSSLICH aus und ist nicht zu empfehlen, man sollte bei solchen Problemen konsequent sein und den Nadelbaum fällen und durch einen kleineren Baum oder Strauch ersetzten.
Noch ein Tipp für den Lebensbaum: bei Trockenheit unbedingt wässern, da die Pflanzen Wassermangel erst mit Verspätung (mehrere Monate) durch braune Nadeln anzeigen.
Dann ist es aber zu spät und der Schaden mehr nicht zu korrigieren.
Hier ein paar schöne Koniferen für Heckenpflanzung:
Lebensbaum (Thuja) und Scheinzypresse (Chamaecyparis) - viele Sorten mit unterschiedlicher Benadelung erhältlich (besonders gelbe Nadeln sind sehr auffällig und hellen dunkle Bereiche auf), ausgefallenere Sorten sind in guten Baumschulen erhältlich, durchschnittliches Wachstum, müssen ca. 2 mal im Jahr geschnitten werden, kommt mit den meisten Standorten zurecht
Eibe (Taxus) - wächst langsam und muss nur einmal im Jahr geschnitten werden, Fehlschnitt kann jederzeit korrigiert werden, eine 2 Meter Hecke braucht aber 5 bis 6 Jahre dann hat man aber ein Leben lang Freude daran, es gibt verschiedene Sorten mit unterschiedlicher Benadelung und Form, sehr genügsam nur Staunässe verträgt die Eibe nicht
Monterey Zypresse - auch als Solitär geeignet, wird im Spätfrühling geschnitten, leider nicht für sehr raue Regionen geeignet
Leylandzypresse (Chamaecyparis Leylandii) - schöne sattgrüne Nadeln, es gibt auch andere Nadelfarben, wächst sehr schnell (1 Meter und mehr im Jahr) deshalb regelmäßig 2 bis 3 mal im Jahr schneiden, benötigt durchlässigen nährstoffreichen Boden
Hier ein paar Koniferen für kleine Flächen:
Balsamtanne (Abies Balsamea "Nana") - wird nur 0,8 Meter hoch, gräulich gestreifte Nadeln
Nordmannstanne (Abies nordmannia "Golden Spreader") - sehr schöne Zwergform der Nordmanntanne mit gelben Nadeln, nur 0,5 Meter hoch aber 1 Meter breit
Schlangenhautkiefer (Pinus Heldreichii "Schmidtii") - kugelförmiger Busch mit grünen Nadeln, ca 1 Meter hoch
Schimmelfichte (Picea Glauca var. Albertiana "Conica") - kompakter Wuchs mit dichter grüner Benadelung, ca. 1,2 Meter hoch
Riesenlebensbaum Thuja Plicata "Stoneham Gold") - kompakter säulenförmiger Wuchs, nicht ganz 2 Meter hoch, gelbe Nadeln
Wacholder (Juniperus Chinensis "Obelisk") - blaugrau Nadeln, max. 1 Meter hoch
Scheinzypresse (Chamaecyparis Lawsoniana "Pygmaea Argentea") - blaugrüne Nadeln, kugelförmiger Wuchs ca. 2 Meter hoch
Hinoki Scheinzypresse (Chamaecyparis Obtusa "Nana Gracilis") - pyramidenförmiger Wuchs max. 3 Meter hoch, goldgelbe Nadeln
Himalayazeder (Cedrus Deodara) - kegelförmiger Baum, ca. 5 Meter hoch, gelbgrüne Nadeln
Blaue Korktanne (Abies Lasiocarpa "Compacta") - kegelförmiger Wuchs, blaugraue Nadeln max. 5 Meter hoch
|