Ob Gartengeräte und -Zubehör, Pflanzen, Baumaterialien
usw., Bezugsquellen gibt es eine Menge. Gartencenter, Baumärkte,
Gärtnereien Online Shops und sogar einige Discounter und Lebensmittelketten
bieten mittlerweile diverse Gartenartikel an. Prinzipiell sollte man einen
Preisvergleich bei mehren Bezugsquellen durchführen. Dabei aber nur
gleichwertige Ware vergleichen. Markengeräte aus dem Fachhandel mit No Name
Produkten aus dem Baumarkt zu vergleichen macht keinen Sinn, genauso wenig
kann man ein dreijährigen Strauch im Container mit einem zweijährigen
wurzelnackten Strauch vergleichen, ersteres ist aufgrund der höheren
Qualität und dem größeren Herstellungsaufwand immer teuerer. Bei
Pflanzen, Zwiebeln und Knollen gilt je älter und größer desto teurer, das
gleiche trifft auch für Raritäten und Neuerscheinungen zu. Bei letzter
braucht man aber meist nur eine Saison zu warten bis der Preis auf
"normales" Niveau fällt. Von Zuschlagsstoffen, Dünger und
Pflanzsubstraten (Pflanzerde) werden häufig preiswerte Varianten angeboten.
Einfach die auf der Packung angegebenen Inhaltstoffe mit teuren
Markenprodukten vergleichen, häufig sind die gleich. Dann sollte man
unbedingt zum preiswerten Produkt greifen denn der Inhalt zählt, nicht die
bunte Verpackung oder der bekannte Markenname. Es lohnt sich denn die Preisunterschiede
sind hier mitunter gewaltig. Vor dem Kauf von Gartengeräten sollte man sich
überlegen ob die Qualität für den Verwendungszweck angemessen ist. Für
eine kleine Rasenfläche im Vorgarten zum Beispiel braucht man keinen
teueren Profi Benzinrasenmäher. Ein preiswerter Handmäher oder ein No Name
Elektromäher tut es hier auch. Bei der Auswahl des richtigen Gerätes kann
auch das lesen von Vergleichstest diverser Gartenmagazine oder der Stiftung
Warentest hilfreich sein. Bei der Beratung durch einen Verkäufer sollte man
vorsichtig sein. Um herauszubekommen ob der Verkäufer kompetent ist sollte
man zu folgenden Trick greifen. Dazu wählt man einen Artikel den man genau
kennt und stellt dem Verkäufer dazu ein paar Fragen so als ob man keine
Ahnung davon hätte. So bekommt man sehr schnell mit ob die Beratung etwas
taugt oder der Verkäufer einem nur "was aufschwatzen" will.
Beratung kann man natürlich im Discounter vergessen, die angebotenen
Gartenartikel sind Aktionsware und die Verkäufer sind auf diesem Gebiet
meist nicht geschult. Man sollte sich also schon auskennen und nicht jedes
"Schnäppchen" ist auch eins. Bei Dünger, Pflanzsubstraten,
Blumenzwiebeln, Sämereien und kleinen Gartenartikeln kann man aber im
allgemeinen zugreifen. Bei Gartengeräten sollte man sich vorher über
die Handhabung der Garantie und des Supports mit Ersatz- und
Verschleißteilen erkundigen. Denn was nützt der preiswerte Rasenmäher wen
man dann später keine Ersatzmesser mehr bekommt. Im Gartencenter / Baumarkt
besteht das Problem nicht und es gibt auch hier meist preiswerte Produkte.
Gartencenter haben im allgemeinen bei Pflanzen eine größere Auswahl
(hängt von der Größe des Gartencenters ab, je größer desto besser) als
Baumärkte, dafür kann man hier einige Schnäppchen machen. Denn viele
Baumärkte haben keine großen Lagermöglichkeiten und bieten bei Saison-
und Probduckwechsel viele Pflanzen in guter Qualität zu sehr günstigen
Preisen (50 % Rabat und mehr) an. Auch bieten einige Baumarktketten immer
häufiger günstig Pflanzenraritäten und -Neuheiten an. Die Baumarktkette
Obi sei hier lobend erwähnt. Die größte Auswahl an Pflanzen haben
natürlich Baumschulen und Staudengärtnereien. Hier bekommt man auch die
beste Beratung und viele Tipps, denn die Hersteller wissen ja logischerweise
am besten über die Pflanzen bescheid. Preislich liegen sie im Mittelbereich,
bei größeren Abnahmemengen lassen sich durchaus auch Rabatte
heraushandeln. Die bequemste Art Gartenartikel zu kaufen ist natürlich per
Katalog oder Internetshop. Der Nachteil ist das man sich die Pflanzen nicht
selber heraussuchen kann, dafür bekommt man hier häufig interessante
Neuheiten und Raritäten. Bevor man aber bestellt sollte man sich die
AGB (Lieferbedingungen, Rückgaberecht usw.) genau durchlesen. Geben Sie bei
der Bestellung nur Daten an absolut notwendig sind (Name, Anschrift,
Lieferadresse). Als Zahlungsvariante sollte man immer Rechnung wählen, wird
das nicht angeboten sollte man von einer Bestellung abstand nehmen.
|