Gartenteich Pflanzen

Sie befinden sich :  Home >> Garten Tipps >> STU >> Teich Pflanze

Eine üppige Bepflanzung des Teiches ist nicht nur aus optischen Gründen sehr zu empfehlen, auch die Wasserqualität, sowie das komplette biologische Gleichgewicht im Ökosystem Teich hängt davon ab. Das sieht man zum Beispiel bei speziellen Fischbecken und Koiteichen. wo eine derartige üppige Bepflanzung (direkt im Teich Pflanze Wasserpflanze Wasserbecken) nicht möglich ist, hier müssen aufwendige Filtersysteme die Wasserqualität aufrecht erhalten. Prinzipiell teilt man die Pflanzbereiche innerhalb des Teiches abhängig vom Wasserstand in verschiedene Zonen ein. Die Tiefwasser oder Seerosenzone ab -40 cm Tiefe, die Flachwasserzone von -10 cm bis -40cm Tiefe, die Sumpfzone von 0 bis -10 cm Tiefe und die Feuchtzone welches die letzte Zone innerhalb des Gartenteiches (und damit der Kapillarsperre) ist. Für alle Teichzonen gibt es passende Pflanzen (die Auswahl ist mittlerweile sehr groß), wichtig ist das die ausgewählten Pflanzen nicht zu groß werden für den Gartenteich. (Rohrkolben, große Seerosensorten usw.) Auf derartig wuchernde Pflanzen sollte man bei kleinen Teichen verzichten (es gibt genug Alternativen) oder sie in Pflanzkörbe aus Kunststoff setzen. Mit derartigen Pflanzkörben hat man die einzelnen Pflanzen besser unter Kontrolle und kann sie auch leicht austauschen, gerade bei kleinen und mittleren Teichen ist diese Methode dem freien Auspflanzen vorzuziehen. So ist auch das Überwintern einer exotischen und nicht winterharten Wasserpflanze im Haus viel einfacher. Als Pflanzsubstrat kann man vorgefertigte Mischungen kaufen oder selbst eine zusammenstellen.
Gartenteich Pflanzen Böschungsmatte Wichtig ist dass das Substrat nährstoffarm ist und einen leicht sauren PH Wert hat.
Eine Mischung die aus Sand, ungedüngten Torf und etwas magerer Gartenerde oder Lehm besteht, hat sich sehr bewährt. Zum abdecken sollte man Flusskies und Steine ohne scharfe Kanten verwenden. Das Gestein sollte auf keinen Fall kalkhaltig sein, um nicht den PH Wert des Wassers später wieder in den alkalischen Bereich zu verschieben. Der Teich sollte auf keinen Fall gedüngt werden, ungebremstes Algenwachstum wäre die Folge. Die meisten Teichpflanzen kommen auch ohne gut zurecht, den die meisten Nährstoffe entziehen die Pflanzen dem Wasser und nicht dem Pflanzsubstrat. (es gibt Ausnahmen) Bei der Bepflanzung nicht die Unterwasserpflanzen wie Wasserpest, Laichkraut usw. vergessen. Sie produzieren viel Sauerstoff, entziehen dem Wasser überschüssige Nährstoffe und drängen so Algen zurück. Außerdem sind sie der Lebensraum für viele Tiere im Teich. Bester Pflanztermin ist der April / Mai , das Wasser hat sich dann schon ausreichend erwärmt und die Teichpflanzen können gut einwachsen. (dann ist auch das Angebot an Wasserpflanzen auch am größten) Das ist besonders bei neuangelegten Gartenteichen wichtig, um die sich ausbreitenden Algen schnell zurückzudrängen. Die Bepflanzung selbst sollte keine Probleme bereiten wen der Teich richtig, in 1 bis 2 Terrassen unterteilt, modelliert ist. Ist aus örtlichen Zwängen heraus ein Teil des Teichufers doch zu steil geraten, so das eine Bepflanzung nicht möglich ist, sollte man das Steilufer mit besandeter Folie oder speziellen Böschungsmatten verdecken. In den Böschungsmatten siedeln sich mit der Zeit ganz von selbst Moose und einfache Wasserpflanzen an. So ist die darunter liegende Teichfolie geschützt und das Steilufer sieht optisch auch gut aus.
 

Weitere Artikel zu ähnlichem Thema:
Springbrunnen
Gartenteich anlegen
Algen im Gartenteich bekämpfen
Bachlauf anlegen
Teichpflege

 

© Copyright 2001-2007 www.blumen-garten-pflanzen.de  Alle Rechte vorbehalten.